CityLAB <em>Berlin</em>'s 2024 Team

CityLAB
Jahresrückblick
2024

Ein Innovationslabor feiert seinen 5. Geburtstag

Direkt zum Jahresrückblick

Vorwort

Fünf Jahre CityLAB – das bedeutet fünf Jahre voller innovativer Projekte, kreativer Schaffenskraft und wichtiger Erkenntnisse für die Zukunft Berlins. Als wir 2019 unsere Türen öffneten, war noch nicht abzusehen, welche Dynamik unser kleines Stadtlabor einmal entwickeln würde. Heute blicken wir mit Stolz auf ein lebendiges Ökosystem, das die digitale Transformation der Hauptstadt aktiv mitgestaltet.

2024 war für uns aber nicht nur ein Jubiläumsjahr, sondern auch ein wichtiger Punkt der strategischen Neuausrichtung und Wirkungsorientierung. So arbeiten wir heute enger denn je mit der Berliner Verwaltung und ihren IT-Dienstleistern zusammen, um Innovationen aus dem Labor in die Fläche zu bringen. Bei Schlüsselthemen wie dem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder dem Aufbau eines übergreifenden urbanen Datenmanagements konnten wir wichtige Impulse aus der Praxis beisteuern und konkrete Vorhaben mit auf den Weg bringen.

Dabei setzen wir weiterhin auf unsere bewährten Prinzipien: Offenheit, Experimentierfreude und den Mut, gemeinsam neue Wege zu gehen. Das CityLAB bleibt ein Ort, an dem die Stadtgesellschaft nicht nur mitgedacht, sondern aktiv einbezogen wird. Das passiert etwa in unserem mobilen Kiezlabor, das auch in diesem Jahr mit großem Erfolg verschiedene öffentliche Orte in der Stadt bespielt hat. Oder bei Netzwerkformaten wie unserer Sommerkonferenz, die dieses Jahr mit mehr als 700 Gästen größer und internationaler denn je ausfiel.

Wie immer gebührt mein aufrichtiger Dank nicht nur unserem großartigen Team in der Technologiestiftung Berlin, sondern insbesondere auch allen Mitstreiter:innen, Partner:innen und kritischen Begleiter:innen, die an verschiedenen Stellen mit uns zusammenarbeiten, diskutieren und gestalten. Wir freuen uns auf die nächsten fünf Jahre mit Euch!

Benjamin Seibel
Benjamin Seibel Direktor CityLAB Berlin

Ein Video sagt mehr als tausend Worte

Unsere Doku nimmt Euch mit hinter die Kulissen – dort, wo Ideen sprudeln, Projekte Form annehmen und Kreativität die Richtung vorgibt. Wie könnte ein Jahresrückblick besser beginnen? Film ab!

7 Kiezlabor Standorte
1330 Kiezlabor Besucher:innen
106 Kiezlabor Veranstaltungen
37 Laufende Projekte
35 Blogbeiträge
2044 Follower:innen auf Linkedin
4704 Newsletter-Abonnent:innen
52 Externe Veranstaltungen
200 Interne Veranstaltungen
43 Delegationen
4220 Gäste im Lab
4 CityLAB-Babys
7 Kiezlabor Standorte
1330 Kiezlabor Besucher:innen
106 Kiezlabor Veranstaltungen
37 Laufende Projekte
35 Blogbeiträge
2044 Follower:innen auf Linkedin
4704 Newsletter-Abonnent:innen
52 Externe Veranstaltungen
200 Interne Veranstaltungen
43 Delegationen
4220 Gäste im Lab
4 CityLAB-Babys
7 Kiezlabor Standorte
1330 Kiezlabor Besucher:innen
106 Kiezlabor Veranstaltungen
37 Laufende Projekte
35 Blogbeiträge
2044 Follower:innen auf Linkedin
4704 Newsletter-Abonnent:innen
52 Externe Veranstaltungen
200 Interne Veranstaltungen
43 Delegationen
4220 Gäste im Lab
4 CityLAB-Babys
7 Kiezlabor Standorte
1330 Kiezlabor Besucher:innen
106 Kiezlabor Veranstaltungen
37 Laufende Projekte
35 Blogbeiträge
2044 Follower:innen auf Linkedin
4704 Newsletter-Abonnent:innen
52 Externe Veranstaltungen
200 Interne Veranstaltungen
43 Delegationen
4220 Gäste im Lab
4 CityLAB-Babys
  • Das CityLAB ist ein Ort der Hoffnung auf eine funktionierende Stadt. Die Zusammenarbeit von Stadtgesellschaft und Verwaltung bietet eine große Chance, die bürokratischen Pfade zu durchbrechen. Im CityLAB bekommt Verwaltung Unterstützung, zu experimentieren, zu diskutieren und an einer neuen digitalen Verwaltung zu arbeiten.
    Stefan Ziller, MdA, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Grüne Fraktion Berlin Sprecher für Digitalisierung, Verwaltung und Bezirke
  • Berlin hat eine wegweisende Rolle in der Europäischen Transformation. Hierbei stärkt das CityLAB nicht nur die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Stadtgesellschaft, sondern trägt maßgeblich zum Aufbau einer kritischen Infrastruktur für silo- und sektorübergreifende Handlungsfähigkeit bei.
    Carolin Paulick-Thiel, Mitgründerin Politics for Tomorrow
  • In den nächsten Jahren wünsche ich mir, dass der partizipative Ansatz des CityLAB verstetigt wird und in jedem Bezirk dauerhafte Strukturen wie das Kiezlabor zusammen mit anderen öffentlichen und privaten Akteuren in Berlin eine zugängliche, offene Infrastruktur für nachhaltige digitale Innovation und zirkuläres Wirtschaften schaffen.
    Geraldine de Bastion, Mitgründerin von Konnektiv
  • Fünf Jahre – und doch schon eine Institution. Die Aktivitäten des CityLAB sind für die Digitalisierung in Berlin beispielhaft. Das Kiezlabor mit seiner Tour durch die Bezirke macht vor Ort Zukunft sichtbar: von Recycling über Radverkehr bis Gesundheit ist alles dabei.
    Jan Lehmann, Digitalpolitischer Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus
  • Das CityLAB ist für mich ein Ort, an dem gemeinsam und offen gedacht, probiert und gefeiert wird. Ein herrlicher Ort, der tagtäglich dazu beiträgt, die Verwaltung zu verändern und besser zu machen. Immer auf Augenhöhe, nie belehrend, mit Offenheit und respektvoll.
    Björn Unte, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Mit Strahlkraft voran, konkrete Ergebnisse, das ist CityLAB seit fünf Jahren. Seither darf ich im Beirat und als HTW-Professorin wirken. Immer wieder begeistert die CityLAB Summer School: Berliner Studierende und Initiativen machen die Stadt ein Stück besser. Happy Birthday CityLAB!
    Prof. Dr. Olga Willner, Professorin für Intelligente Systeme, HTW Berlin
  • Das CityLAB Berlin hat mit verschiedenen Digital- und Smart-City-Maßnahmen zahlreiche neue Impulse in die Stadtgesellschaft und viele innovativen Ideen in die Berliner Verwaltung hineingetragen. Ich freue mich deshalb sehr, mit der Sommerkonferenz schon das 5-jährige Jubiläum feiern zu können und zusammen mit dem CityLAB auf die Zukunft dieser Stadt zu blicken. Gemeinsam wollen wir das CityLAB weiter ausbauen, um das Innovationspotenzial dieser Stadt noch stärker auszuschöpfen.
    Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung / Chief Digital Officer Berlin
  • High five! Ich finde es unfassbar stark, in welcher Geschwindigkeit und mit welchem Mut das CityLAB die Grenzen das Machbaren unserer Hauptstadt in so kurzer Zeit mit verschoben hat. Danke dafür und auf die nächsten gemeinsamen Fünf!
    Florian Dohmann, Gründer & CO-CEO Birds on Mars Berlin
  • Berlin braucht ein Innovationslabor, das zeigen die vielen erfolgreichen Projekte. Das CityLAB ist für mich ein Ort, an dem u.a. Smart City erlebbar wird. Für die kommenden fünf Jahre wünsche ich mir eine weiterhin unkomplizierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
    Karen Laßmann, Leiterin Team Smart City und Datenmanagement, Senatskanzlei Berlin
  • Das CityLAB – seit seiner Eröffnung ein bunter, quirliger und innovativer Ort, der auf die bisweilen grau anmutende Behördenrealität abstrahlt und an zahlreichen Beispielen beweist, wie Verwaltung für unsere Kolleg:innen und für die Bürger:innen besser werden kann. Danke für fünf wertvolle Jahre.
    Peter Broytman, Leiter des Referats IT-Fachaufgabe Soziales SenASGIVA
  • In seinen vielfältigen Projekten zeigt das CityLAB immer wieder aufs Neue, wie öffentliche Digitalisierung gelingen kann – kompetent und offen, kreativ und umsetzungsstark. Ein Glücksfall für Berlin!
    Adriana Groh, CEO, Sovereign Tech Agency

KI? Und wie!

Impulse für das Berlin von morgen

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch für die Verwaltungsarbeit bieten sich große Potenziale: Klug eingesetzt, kann KI zu besseren Services, weniger Bürokratie und effizienteren Prozessen beitragen. Als Teil der KI-Taskforce der Berliner Senatskanzlei gestalten wir diese Transformation aktiv mit und explorieren gemeinsam mit Beschäftigten und Bürger:innen, wie diese Technologie effektiv und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.

1

Von Berlin nach Washington: Für mehr Transparenz in der Politik

Mit dem Launch des Prototypen Parla gelang uns Anfang des Jahres ein echter Achtungserfolg: Das KI-System durchsucht mehr als 14.000 öffentliche Dokumente aus dem Berliner Abgeordnetenhaus und erweist sich so als enorm hilfreicher Recherche-Assistent für Verwaltung und Bürger:innen gleichermaßen. Ein gelungenes Beispiel, wie Politik durch KI transparenter werden kann. Fand übrigens nicht nur der Bundestag, sondern, kein Witz, auch die US-Regierung, die sich von unserem Team die Funktionsweise des Systems erklären ließ.

Das Kiezlabor auf Tour

Innovation vor Ort

Gemeinsam Stadtraum gestalten – Mit dieser Mission setzte unser Kiezlabor als Netzwerkmaßnahme der Smart City-Strategie Gemeinsam Digital: Berlin seine Tour durch die Berliner Kieze auch in 2024 fort und blickt dabei auf ein ereignisreiches Jahr zurück: An 7 Standorten, mit über 100 Veranstaltungen und bei unzähligen Begegnungen mit Bewohner:innen und städtischen Initiativen hatte unser Kiezlabor-Team die Gelegenheit, tief in die Lebenswelten der Berliner Kieze einzutauchen und dabei die unterschiedlichen Wünsche sowie Bedürfnisse ihrer Bewohner:innen besser zu verstehen.

2

Gropiusstadt

Der erste Kiezlabor-Stopp 2024 führte uns direkt in den lebendigen Kiez von Gropiusstadt, mitten in Neukölln, mit dem Motto „Gropiusstadt neu entdecken“. Von Gesprächen mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel über gemeinsamen Aktionen mit der DEGEWO haben wir die ganz persönlichen Themen und Herausforderungen der Gropiusstädter:innen aufgespürt und dabei neue Perspektiven auf diesen einzigartigen Kiez gewonnen.

Digitalisierung gestalten

Neue Lösungen für Bürger:innen und Verwaltung

Einfach mal machen! Mit diesem Vorsatz haben wir uns in diesem Jahr darauf fokussiert, innovative Lösungen für die Stadt zu entwickeln und auf ihre Anwendbarkeit zu testen. Service Design, UX und technische Entwicklung greifen dabei eng ineinander. Neben unseren Eigenentwicklungen haben wir dieses Jahr erstmals auch strukturierte User Tests bereits vorhandener Produkte – von Kollaborationstools über Monitoring-Dashboards bis zu Datenplattformen – durchgeführt und so den Aufbau von Usability- und Anwendungskompetenz in der Verwaltung unterstützt. So stellen wir sicher, dass neue Lösungen nicht nur schneller in die Anwendung kommen, sondern auch echte Mehrwerte für Berlin bieten.

3

Unser digitaler Anmeldecheck im Praxistest

Im Projekt Bürgeramt der Zukunft haben wir auch in diesem Jahr wieder mit den Mitarbeitenden des Ausbildungsbürgeramts Friedrichshain-Kreuzberg daran gearbeitet, Arbeitsabläufe zu optimieren. Eine zentrale Erkenntnis: Die häufigste Ursache für Terminabbrüche in Berliner Bürgerämtern sind fehlende Unterlagen. Der gemeinsam entwickelte Anmelde-Check schafft Abhilfe: Nach wenigen Fragen erstellt unser Prototyp eine individuelle Checkliste mit allen benötigten Dokumenten und ist in sieben Sprachen verfügbar. So wird die Vorbereitung auf den Behördengang zum Kinderspiel!

Daten öffnen, Daten nutzen

CityLAB + ODIS = 🥰

Die Arbeit mit öffentlichen Daten ist seit jeher ein Kernbestandteil unserer Digitalisierungsarbeit. Dafür konnten wir uns auch in 2024 keine bessere Partnerin vorstellen als unser Schwesterprojekt, die Open Data Informationsstelle (ODIS)! Mit der Umsetzung erster Maßnahmen der neuen Open Data Strategie, wie der Öffnung von Kerndatensätzen und der Entwicklung des KI-gestützten Geoexplorers, wurden wegweisende Projekte realisiert. Gleichzeitig fördertenn die regelmäßigen ODIS-Events im CityLAB den Austausch und Wissenstransfer in der Open-Data-Community – ein starkes Fundament für die Zukunft offener Daten in Berlin.

4

Erfrischungskarte x LAGeSo

Die Berliner Erfrischungskarte zeigt kühle und schattenspendende Orte an und kann so an heißen Tagen insbesondere für vulnerable Gruppen ein wichtiger Navigator durch die Stadt sein. Neben der Implementierung eines weiteren offenen Datensatzes zu Wasser-Refill-Stationen konnten in Kooperation mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) weitere kühle Orte wie Kirchen oder Nachbarschaftstreffs hinzugefügt werden. Im Rahmen der Aktion “Bärenhitze” hat das LAGeSo die Erfrischungskarte auf ihrer Kampagnenseite verlinkt und öffentlich beworben.

Gemeinsam stärker

Agile Begleitung für smarte Städte

Nicht jedes Problem braucht einen Prototypen – manchmal reicht auch schon etwas methodische Unterstützung im Prozess für richtig gute Ergebnisse. Deswegen begleiten wird Innovationsvorhaben aus der Berliner Verwaltung und der Stadtgesellschaft. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Smart City-Strategie Gemeinsam Digital: Berlin, die keine Strategie wie jede andere ist: Sie ist als lebendiges Dokument angelegt, das das Smart City-Ökosystem ins kontinuierliche Lernen bringen möchte. Ob Maßnahmenbegleitung, Vernetzung und Austausch von Akteur:innen oder Wirkungsmessung in der Smart City – es gab in diesem Jahr so einiges, das unser Team Smart City & Verwaltungsinnovation lernen und teilen durfte!

5

Wirkung in der Smart City

Zum zweiten Mal in Folge haben das CityLAB, die Senatskanzlei, Politics for Tomorrow und die Smart City Unit von Berlin Partner gemeinsam die GD:B-Jahreskonferenz im Festsaal des Roten Rathauses organisiert. Die Mitmachkonferenz stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto “Wirkung” und bot zahlreiche, interaktive Austauschformate an. Ein Highlight war die inspirierende Keynote von Prof. Dr. Sascha Friesike, der eindrucksvoll aufzeigte, wie entscheidend eine offene Fehlerkultur ist. Denn nur wenn wir unsere Fehler ehrlich reflektieren, können wir verstehen, warum bestimmte Maßnahmen keine Wirkung erzielt haben – und gezielt nachsteuern, um bessere Ergebnisse zu erreichen.

Theorie trifft Praxis

Wissenschafts­kooperationen im CityLAB

Ob Charité, HTW oder MIT – auch in diesem Jahr durften wir mit international renommierten Partner:innen aus Forschung und Wissenschaft zu spannenden Themen wie Gesundheit, urbaner Mobilität und Migration arbeiten. Als CityLAB Berlin sind wir stolz darauf, zu diesen wichtigen Fragestellungen einen aktiven Beitrag zu leisten und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Partner:innen an der Gestaltung einer lebenswerteren und zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten.

6

Mit Daten gegen COVID: Innovation durch Zusammenarbeit

Ein interdisziplinäres Team aus Datenanalyst:innen, Medizininformatiker:innen und Verwaltungsexpert:innen arbeitet gemeinsam an einem Datenmodell, um Long COVID und andere komplexe Krankheiten besser zu verstehen. Klingt außergewöhnlich? Ist es auch! Gemeinsam mit dem Berlin Institute of Health an der Charité haben wir uns im Rahmen der Dateninstitut-Challenge des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) mit interdisziplinären Fragestellungen rund um COVID und offene Daten beschäftigt. Die ganze Geschichte gibt es in unserer Podcast-Folge zu hören!

CityLAB im Austausch

Vernetzung lokal bis global

Ein Jahr voller Begegnungen und Austausch liegt hinter uns – und die Zahlen sprechen für sich: 41 Delegationen aus 15 Ländern besuchten das CityLAB, um sich über Innovation und Digitalisierung mit uns auszutauschen. Darüber hinaus waren wir an über 50 externen Veranstaltungen beteiligt, um unser Wissen und unsere Erfahrungen zu teilen. Und das war noch nicht alles: Mit über 209 Veranstaltungen & Workshops war auch in unseren eigenen Räumen einiges los. Diese Zahlen sind jedoch weit mehr als nur Statistiken – sie zeigen, wie viel Potenzial in der gemeinsamen Arbeit an Berlins Zukunft steckt!

7

Unser Event-Highlight des Jahres

Pünktlich zu unserem fünften Jubiläum öffneten wir im Juni die Türen zur CityLAB Sommerkonferenz – diesmal mitten im Herzen der Stadt, im Haus Ungarn. Gemeinsam mit Euch machten wir den Tag zu einem echten Highlight: 71 inspirierende Speaker:innen, über 700 engagierte Teilnehmende und 44 abwechslungsreiche Programmpunkte boten einen prall gefüllten Tag mit Workshops, Keynotes, Panels und Talks. Ein buntes Bühnenprogramm und ein kulturelles Abendprogramm rundeten den Tag perfekt ab und schufen Raum für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen. Die Sommerkonferenz hat uns einmal mehr gezeigt, wie viel Energie und Kreativität in unserer Community steckt!

Die Welt zu Gast im Lab

Ihr wollt wissen, aus welchen Ländern wir in diesem Jahr Delegationen im CityLAB begrüßen durften? Wir haben das Ganze für Euch auf einer interaktiven Weltkarte visualisiert – klickt Euch durch und entdeckt selbst, wie vielfältig und international unser Austausch war!

Unsere Klassiker

Bewährte Projekte im neuen Gewand

Beim Prototyping geht es darum, vielversprechende Ideen schnell zu validieren. Aber was sich im Test bewährt, soll natürlich weiterleben. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Zeit auch immer stärker mit der Frage, wie unsere erfolgreich getesteten Produkte nachhaltig verbessert und verstetigt werden können. Dafür gibt es je nach Produkt verschiedene Szenarien, vom dauerhaften Eigenbetrieb bis zur Übergabe an andere interessierte Akteure. Hier ein paar unserer Klassiker, die nicht nur nach wie vor relevant sind, sondern über die Jahre immer besser werden.

Eine Komposition der wichtigsten CityLAB-Projekte: Das Logo von "Öffentliches Gestalten" in Blau, Pink und Dunkelblau oben links, das "QTrees"-Logo aus gestaffelten gelb-grünen Linien oben rechts, das minimalistische "Gieß den Kiez"-Logo mit zwei stilisierten Bäumen in Mintgrün in der Mitte, das dynamische "Digital Vereint"-Logo in Rot und Blau unten links, und das "Hilf-mir.berlin"-Logo mit charakteristischem "H" in Violett unten rechts. Diese fünf Projekte repräsentieren zentrale Innovationen des CityLAB Berlin in den Bereichen Verwaltungsmodernisierung, Umwelt, Bürgerbeteiligung und digitale Hilfsangebote.

Gieß den Kiez

Frischer Look und neue Funktionen für gesunde Stadtbäume

Einer unserer langlebigsten Prototypen in neuem Gewand: Nach über vier Jahren Gieß den Kiez haben wir der Plattform einen frischen Anstrich verpasst. Dank neuer Funktionen ist der individuelle Wasserbedarf der Bäume jetzt schneller und präziser erkennbar. Die Community kann außerdem auf einen Blick sehen, wie aktiv sie ist – mit unserer neuen „Stats“-Funktion: Über 10.000 engagierte Ehrenamtliche haben im Laufe der Jahre bereits mehr als zwei Millionen Liter Wasser gespendet. Respekt! Neu ist auch die Möglichkeit, dass sich die fleißigen Gießer:innen direkt über die Plattform vernetzen können – und das Ganze jetzt auch auf Englisch!

Screenshot der "Gieß den Kiez"-Plattform mit verschiedenen Interface-Elementen: Eine Karte zeigt Baumstandorte als grüne Punkte, rechts ein Informationsfenster zu einer ausgewählten Hainbuche mit Details zu Alter und Wasserbedarf. Unten eine Statistik-Box, die 3.734 Gießungen im Jahr 2024 dokumentiert, visualisiert durch eine Heatmap von Berlin. Die Benutzeroberfläche ermöglicht das Adoptieren von Bäumen, Eintragen von Gießungen und Verfolgen der Bewässerungsaktivitäten in der Stadt.

QTrees

Smarte Vorhersagen für grüne Städte

Auch nach dem Projektabschluss im Jahr 2023 bleibt das klimabedingte Baumsterben ein hochaktuelles Thema. Im Rahmen des vom BMU geförderten Projekts QTrees haben wir gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen erforscht, wie ein KI-gestütztes Vorhersagesystem unter Einbezug vielfältiger Datenbestände eine bedarfsgerechte Bewässerung von Stadtbäumen unterstützen kann. Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt teilen wir nach Projektabschluss auch mit anderen Städten – und waren in diesem Jahr sogar für den „Blauen Kompass“ des BMUV nominiert.

Collage der <em>QTrees</em>-Anwendung: Im Vordergrund die "Baumblick"-App mit ihrer Startseite, die eine isometrische Illustration von Stadtbäumen und Gebäuden zeigt. Im Hintergrund ein Ausstellungsdisplay mit dem Titel "Quantified Trees - Baumblick App" und einer wissenschaftlichen Installation, die einen Messkolben mit gefärbter Flüssigkeit und ein Smartphone zeigt. Das <em>QTrees</em>-Logo mit seinen charakteristischen gelb-grünen Linien ist unten links platziert. Die Bilder vermitteln den wissenschaftlichen und technologischen Ansatz des Projekts zur Baumgesundheit in der Stadt.

Handbuch Öffentliches Gestalten

Unser Besteller in neuer Auflage

Unser Handbuch gibt es jetzt schon in der 4. Auflage, inklusive eines Upgrades der Online-Version mit noch mehr Methoden! Von der Vorbereitung und Teamzusammenstellung, über Recherche und Ideenfindung, bis hin zur Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen wird hier alles abgedeckt, was für wirkungs- und evidenzbasiertes Arbeiten nötig ist.

Collage des "Öffentliches Gestalten" Handbuchs: Links oben das physische Buch mit blau-rotem Cover auf einem Holztisch, rechts daneben ein Bild einer Person, die mit dem Handbuch arbeitet. Im Vordergrund ein Screenshot der digitalen Version mit dem Vorwort und der charakteristischen Navigationsseitenleiste, die die verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses zeigt. Das Layout vermittelt die Verfügbarkeit des Handbuchs in sowohl physischer als auch digitaler Form als Werkzeug für Verwaltungsinnovation.

Digital Vereint

Digital und sozial: Ehrenamt geht auch online

Die Corona-Pandemie brachte viele Berliner Vereine und Initiativen an ihre Grenzen, da es oft an digitalen Kompetenzen, Zeit oder Ressourcen fehlte, um ihre Arbeit ins Digitale zu verlegen. Mit Digital Vereint bot das CityLAB ab 2020 ein schnelles Unterstützungsangebot, das durch Netzwerkarbeit, Workshops und Veranstaltungen die Zivilgesellschaft stärkte. Nach vier erfolgreichen Jahren wird das Projekt zukünftig als Engagementplattform durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt weitergeführt. Ein toller Erfolg!

Collage des "Digital Vereint"-Projekts: Oben die Website mit geometrischem Design in Rot, Blau und Orange und dem Slogan "Eine engagierte Zivilgesellschaft macht Berlin bunt und lebendig." Darunter ein Workshop-Foto, das Menschen in einer Diskussionsrunde zeigt. Die Website bietet verschiedene Einstiegspunkte für Vereine und Non-Profit-Organisationen, von Sportverein-Vernetzung bis zu Datenschutzfragen. Das charakteristische "Digital Vereint"-Logo mit seinen sich kreuzenden roten und blauen Formen ist unten rechts platziert.

Hilf-Mir.Berlin

Zukunft gesichert: Unterstützung für Berliner:innen in Krisen

Was lange währt, wird endlich verstetigt: Wir freuen uns, Hilf-Mir.Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Pflege und Gesundheit (SenWGP) auch die nächsten zwei Jahre zu betreiben und damit allen Hilfesuchenden in psychosozialen Krisen ein niedrigschwelliges Informationsangebot zu allen Berliner Beratungsstellen anbieten zu können. Mit Hilf-Mir.Berlin sind es nur wenige Klicks zur richtigen Anlaufstelle – schnell, übersichtlich und anonym.

Collage der "Hilf-mir.berlin"-Plattform: Die Benutzeroberfläche zeigt verschiedene Ansichten der Hilfsangebote-Suche. Oben eine Detailansicht einer Beratungsstelle mit Adresse, Öffnungszeiten und thematischen Icons für verschiedene Hilfsbereiche wie psychische Gesundheit und Suchtberatung. Links eine Listenansicht mit Beispielen wie Afrikaherz und AWO Projekt Sifahane. Im Zentrum ein Bildschirm mit der interaktiven Karte, die Beratungsstellen als Punkte visualisiert. Das charakteristische violette "H"-Logo der Plattform ist oben links platziert. Die Darstellung vermittelt die nutzerfreundliche Navigation zu Hilfsangeboten in Berlin.

Unser Team

Der Motor hinter unserer Arbeit

Hinter jeder Idee, jedem Projekt und jeder Innovation im CityLAB steht ein engagiertes Team von kreativen Köpfen, die mit Leidenschaft und Expertise an einer besseren Zukunft arbeiten. Unser mittlerweile 37-köpfiges Team ist nicht nur der Treibstoff für all das, was wir tun – es ist auch die treibende Kraft, die uns immer wieder zu neuen Lösungen inspiriert. Mit einer guten Mischung aus unterschiedlichen Talenten, Perspektiven und einem unerschütterlichen Teamgeist arbeiten wir gemeinsam an der Umsetzung von Visionen, die unsere Stadt von morgen gestalten. Zeit, um nach fünf Jahren mal einen Blick darauf zu werfen, wie wir als Team gewachsen sind!

Unsere Köpfe

Hier raucht’s vor Ideen!

Wer sind eigentlich die Menschen hinter dem CityLAB? In unserer Blog-Reihe “Die Köpfe des CityLAB” lassen wir unsere Kolleg:innen selbst zu Wort kommen.

Unsere Kolleg:innen erzählen, was sie antreibt, woran sie arbeiten und warum manchmal auch Chaos Methode hat. Ob Ideen-Jongleure, Kopfarbeiter:innen oder “Hab ich noch nie gemacht, probier ich aber mal”-Typen – hier gibt’s jede Menge Persönlichkeiten zu entdecken.

Momente, die uns verbinden

Vom spontanen Lunch am Platz der Luftbrücke (wer hat eigentlich wieder den letzten Hummus genommen?!) über legendäre Abendveranstaltungen bis hin zu abenteuerlichen Teamausflügen – es sind genau diese besonderen Augenblicke, die das CityLAB-Team so unverwechselbar machen. Zum Jahresende nehmen wir Euch mit hinter die Kulissen – dort, wo die wirklich wichtigen Dinge passieren: gemeinsames Lachen, schräg-geniale Einfälle und die kleinen Momente, die große Verbindungen schaffen. Denn seien wir ehrlich: Ohne diese Highlights wäre der Alltag nur halb so schön!

Yumi und Nadine liegen gemeinsam auf dem Boden des CityLAB, Nadine grinst freulich und Yumi schaut in die Luft. Yumi und Nadine liegen gemeinsam auf dem Boden des CityLAB, Nadine grinst freulich und Yumi schaut in die Luft. Yumi liegt auf der Rücken auf Niklas Schoss. Niklas grinst freulich und beide schauen sich gegenseitig an.

Unsere CHO 🦮
(Chief Happiness Officer)

Vier Pfoten, ein wichtiger Job: Unser LABdog Yumi sorgt im CityLAB nicht nur für beste Laune im Team, sondern auch für jede Menge Lächeln, spontanen Kuscheleinheiten und Yoga-Pausen in stressigen Momenten. Ihre größte Schwäche? Eichhörnchen und Leckerlies!

CityLAB-Babys

Auch außerhalb unserer Arbeitszeiten arbeiten wir an der Stadt der Zukunft – dieses Jahr hat unser Team Zuwachs bekommen! Vier kleine CityLAB-Babys wurden geboren und bringen jetzt schon frischen Wind in die Stadt von Morgen.

Ein generischen Foto von einen Baby.
Ein generischen Foto von einen Baby.
Ein generischen Foto von einen Baby.
Ein generischen Foto von einen Baby.

Abonniere unsere Kanäle

Bleib immer auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten – folge uns einfach auf unseren Kanälen! Du findest uns hier: